Artikel

Ritual mit gesundheitlichen Folgen

Die weibliche Genitalverstümmelung schadet Körper und Psyche von Mädchen und Frauen. Mit der Migration von Menschen aus Ländern wie Somalia rückt die Tradition der Beschneidung in Europa verstärkt in den Fokus, wie Bärbel Triller deutlich macht.

https://gg-digital.de/2022/03/ritual-mit-gesundheitlichen-folgen/index.html

Der Beitrag „Ritual mit gesundheitlichen Folgen“ ist erschienen in der März-Ausgabe (3/2022) der G+G (Gesundheit und Gesellschaft), AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft.

Das Foto im fb-Post ist von manuelamilani/Pixabay

Medizin und Pflege suchen mehr Nähe

Behandlungsqualität und Patientensicherheit hängen auch davon ab, wie gut die Gesundheitsberufe im Krankenhaus kooperieren. Projekte für interprofessionelles Lernen erweitern die Perspektive ebenso wie eine Pflegeausbildung vor dem Medizinstudium. Von Bärbel Triller

https://www.gg-digital.de/2022/01/medizin-und-pflege-suchen-mehr-naehe/index.html

Der Beitrag „Medizin und Pflege suchen mehr Nähe“ ist erschienen in der Januar-Ausgabe (1/2022) der G+G (Gesundheit und Gesellschaft), AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft.

Das Foto im fb-Post ist von Kevin Hartung/Pixabay

Künstliche Intelligenz: Assistenz bei der Bildanalyse

In der Universitätsmedizin Essen unterstützen lernende Systeme Ärztinnen und Ärzte bei der Röntgendiagnostik – ein Beispiel für die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, skizziert Bärbel Triller.

Hier geht es zum Beitrag:

https://www.gg-digital.de/2019/05/assistenz-bei-der-bildanalyse/index.html

Erschienen in: G+G, Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft. Ausgabe 4/2019.

Das Foto im fb-Post stammt von Pixabay.

Junge Pflege: Ziemlich beste Freunde

Immer mehr pflegebedürftige Menschen zwischen 15 und 60 Jahren werden inzwischen in der stationären Altenpflege versorgt. Für Pflegende ist das eine immense Herausforderung.

Veröffentlicht in Altenpflege, Ausgabe 5_2018
Ziemlich beste Freunde (pdf 773 kb)

 

Wohnungsverwahrlosung: „Pflegebedürftige Messies sind eine Herausforderung“

Wenn Pflegebedürftige in verwahrlosten Wohnungen leben, sehen sich ambulante Pflegedienste mit zusätzlichen Belastungen konfrontiert. Das Problem ist weder bei den Kostenträgern noch in der Gesellschaft präsent, klagen Pflegedienste.

Veröffentlicht in CAREkonkret, Ausgabe 18_2014
„Pflegebedürftige Menschen sind eine Herausforderung“ (pdf 134 kb)

 

24-Stunden-Betreuung: Auf Kosten anderer

Rund zweidrittel aller Pflegebedürftigen werden Zuhause von Angehörigen gepflegt. Immer häufiger holen sich Pflegehaushalte Unterstützung durch Hilfskräfte aus Osteuropa. Ihre Arbeitsbedingungen sind oftmals miserabel. Was tut die Politik gegen diese Ausbeutung?

Veröffentlicht in Häusliche Pflege, Ausgabe 7_2017
Auf Kosten anderer (pdf 99 kb)

 

Robotik: Ein Röckchen für Emma

Mit ihren Kulleraugen wirkt sie sympathisch, aber sie braucht etwas zum Anziehen, finden die Bewohner einer Demenz-WG. Die Rede ist von einem Roboter namens Emma, der bei den Senioren für Unterhaltung sorgt. Welche Rolle technische Innovationen wie diese künftig in der Pflege spielen könnten, skizziert Bärbel Triller.

Veröffentlicht in Gesundheit und Gesellschaft (G+G). Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft. Ausgabe 3_2018
Ein Röckchen für Emma (pdf 1,4 Mb)

 

Fachkräftemangel: Zur Integration geeignet

Hunderttausende Flüchtlinge suchen eine Arbeit in Deutschland, die Altenpflege sucht Personal. Vielerorts wird ausprobiert, ob beide Seiten von dieser Situation profitieren können.

Veröffentlicht in Altenpflege 2_2017
Zur Integration geeignet (pdf 608 kb)

 

Robotik: Freund oder Feind?

Sturzmatten, Notrufsysteme, Lifter: Moderne Technik hat in der Pflege längst Einzug gehalten. Jetzt wird laut über den Einsatz von Robotern in der Altenpflege nachgedacht.

Veröffentlicht in Altenpflege, Ausgabe 10/2016
Freund oder Feind? (pdf 1,17 Mb)

 

Hannover: „Ich mag das Ihme-Zentrum“

Das Ihme-Zentrum ist wieder im Gespräch. Ein potentieller
Investor hat den Abflug gemacht. Komplizierte Eigentümerverhältnisse durchkreuzen große Pläne.

Veröffentlicht in Hallo Sonntag, 27.04.2014
Ich mag das Ihme-Zentrum (pdf 773 kb)